Newsdetail

Renaissance für Keramik-Extrusion

Von: Mathias v. Bredow

Rohre für W3G-Schornsteinsystem im plastischen Pressverfahren hergestellt / Hohe Bruchsicherheit erleichtert die Verarbeitung / Nachträglicher Feuerstättenanschluss mit herkömmlichen Werkzeug problemlos möglich


Waldsassen /Oberpfalz (prs). – Modulare Heizsysteme liegen im Trend. Die je nach Jahreszeit variierende Nutzung unterschiedlicher Energiequellen im Einfamilienhaus kann nach Berechnungen von Experten mehr als ein Viertel der jährlichen Kosten für Heizung und Warmwasser sparen. Hinzu kommt, dass der Gesetzgeber im „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“ seit über einem Jahr vorschreibt, dass bei Neubauten die Deckung des Wärmebedarfs anteilig aus regenerativen Energien erfolgen muss; zum Beispiel 50 Prozent durch eine Pelletheizung oder 15 Prozent durch eine Solaranlage. Ohne geeignete, multifunktionale Schornsteinsysteme lässt sich ein „multivalentes“ Heizkonzept freilich nicht darstellen. Daher gewinnen Keramik-Schornsteinsysteme mit W3G-Klassifizierung zunehmend an Bedeutung.

Die Ziegelwerk Waldsassen AG Hart Keramik, Waldsassen / Oberpfalz hat mit Multikeram das europaweit erste extrudierte Keramik-Schornsteinrohr für das W3G-System auf den Markt gebracht. Herstellungsverfahren und Materialeigenschaften dieses Schornsteinrohrs erleichtern die Verarbeitung erheblich: Speziell beim nachträglichen Feuerstättenanschluss gelingt dem Ofenbauer das Herausschneiden der erforderlichen Öffnung problemlos auch mit herkömmlichem Werkzeugen wie Bohrer oder Winkelschleifer. Das Risiko von Materialbrüchen bleibt hier wie auch beim Ablängen des Keramikrohres auf der Baustelle gering. Vorteile bietet das Hart-System darüber hinaus beim Aufbau der Schornsteine: Durch das Längenmaß von einem Meter ist ein schnelleres Versetzen der Keramikrohre möglich.

Die Extrusion gilt als bewährtes Herstellungsverfahren für Keramik-Produkte, trat aber in zurückliegenden Zeiten gegenüber alternativen Techniken in den Hintergrund. Für den Bereich der Schornsteintechnik bedeutet die erweiterte Anwendung des plastischen Pressverfahrens bei Hart Keramik eine innovative Fortentwicklung der Keramik-Extrusion. Auch für andere Produktsegmente, beispielsweise Fliesen, propagieren Experten mittlerweile eine Rückbesinnung auf dieses Produktionsverfahren.


Keramikrohr mit Bohrer

Die Ziegelwerk Waldsassen AG Hart Keramik hat mit Multikeram das europaweit erste extrudierte Keramik-Schornsteinrohr für das W3G-System auf den Markt gebracht. Die Herstellung im plastischen Pressverfahren sowie die Materialeigenschaften dieses Schornsteinrohrs erleichtern die Verarbeitung erheblich: Speziell beim nachträglichen Feuerstättenanschluss gelingt dem Ofenbauer das Herausschneiden der erforderlichen Öffnung problemlos auch mit herkömmlichen Werkzeugen wie Bohrer oder Winkelschleifer. Das Risiko von Materialbrüchen bleibt hier wie auch beim Ablängen des Keramikrohres auf der Baustelle gering. Vorteile bietet das Hart-System darüber hinaus beim Aufbau der Schornsteine: Durch das Längenmaß von einem Meter ist ein schnelleres Versetzen der Rohre möglich.



Dateien:
BU_Multikeram-FP.rtf48 K
PI_Multikeram-FP.doc27 K
Keine_Angst_vorm_Bohren_blau.jpg2.3 M